Ende Mai fand der ARD-Diversity-Tag statt. Ich moderierte im Web für Schulklassen ein BR-Podium zum Thema “Gendern“, das alle Meinungen abdeckte. Warum auch immer sind jetzt Schnipsel daraus im Netz aufgetaucht. Wohlgemerkt Schnipsel. Schnipsel, die z.B. nicht erkennen lassen, dass ich meine Begrüßung, in der ich alle Formen des Genderns verwendete, nicht besonders political correct machen wollte, sondern durchaus etwas ironisch oder provokant um auch die Schwierigkeiten beim Gendern gleich zu Beginn aufzuzeigen. Ich war nicht überrascht – von keinem Ergebnis der Umfragen, die wir zum Thema gestellt haben. Die Fragen sind so offen gestellt worden, weil uns die Ergebnisse interessiert haben. Die Diskussion ist online gestellt worden – ganz transparent. Was wir mit der Diskussion wollten, ist offen und mit Respekt über das Thema zu diskutieren.
So hat es „Der Westen“ zusammengefasst: https://www.derwesten.de/panorama/promi-tv/ard-moma-programm-gendern-gez-twitter-mediathek-id236008571.html
Oder schauen Sie sich den Talk selbst an: BR Diversity-Talk 2022: Gendern – Modeerscheinung oder Sprach(r)evolution?