Die EU-Jugendstrategie

Die EU entwickelt eine Jugendstrategie und lädt deshalb europaweit Jugendliche zum Dialog. Jetzt war München an der Reihe. 

Im Rathaus der Landeshauptstadt trafen sich 80 SchülerInnen und StudentInnen zum Gespräch mit Landtagsabgeordneten und Stadträten. Mit viel Engagement haben die Jugendlichen die Themen rund um Umwelt, Zukunft und Demokratie vorbereitet. In den Arbeitsgruppen wurde mit Nachdruck kontrovers diskutiert. Politikverdrossenheit war zumindest für die TeilnehmerInnen ein Fremdwort. Allerdings: Wenn die Europäische Union den Dialog mit der Jugend nur zum Schein führt, dann geht der Schuss nach hinten los. Dann wenden sich eigentlich interessierte Kinder und Jugendliche von der Politik und damit auch von der EU und ihren Institutionen ab. Der Dialog muss nicht nur offen sein, sondern man muss ihn auch ernst nehmen. Und das heißt, dass die Anregungen und Vorschläge auch einfließen müssen.